Spricht mein Kind altersadäquat?
Kann ich mein Kind dabei unterstützen, sich besser zu artikulieren?
LogopädInnen zählen zur Berufsgruppe der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (wie auch z.B. Physiotherapeuten und Ergotherapeuten). Sie arbeiten eigenverantwortlich nach ärztlicher Anordnung. Ihre Tätigkeit umfasst (je nach Institution, in der sie arbeiten) die Befunderhebung und Therapie von:
- Sprachstörungen (z.B. nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma oder Spracherwerbsstörungen im Kindesalter)
- Sprechstörungen (z.B. nach Schlaganfall, Artikulationsstörungen im Kindesalter)
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Orofaciale Störungen (z.B. Kinder mit myofunktionellen Störungen: Mundatmer, unphysiologisches Schluckmuster, falsche Zungenruhelage etc.).
- audiometrische Untersuchungen
Der Schwerpunkt hier im Institut Weitblick liegt in der Behandlung von Kindern mit Sprach- und Sprecherwerbsstörungen sowie myofunktionellen Dysfunktionen.
Menschen aller Altersstufen werden logopädisch behandelt.
Es geht in erster Linie um den Aufbau, die Verbesserung und/oder die Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit, der Schluckfähigkeit etc. der betroffen Personen.
Um diese Ziele zu erreichen, ist es u.a. wichtig, mit Kollegen anderer medizinisch-technischer Berufsgruppen (wie zB. Ergo- und Physiotherapeuten) sowie Ärzten und Psychologen im Team zusammenzuarbeiten.